Collagile® horse FAQ

Bei allen Tieren die mit chronischen Leiden belastet sind (z.B. Niereninsuffizienz, Leberschäden, Darmerkrankungen, Schilddrüse, etc.) gilt eine vorherige Absprache mit Ihrem Tierarzt. Dies ist eine Grundsätzlichkeit, die für Supplemente jeder Art gültig sind. Die Bioaktiven Kollagenpeptide sind natürlich und generell unproblematisch, trotzdem legen wir großen Wert darauf, dass Sie bei kranken Tieren im Vorfeld den Arzt Ihres Vertrauens befragen.

Bioaktive Kollagenpeptide sind kleinere Abschnitte des Kollagens, eines hochmolekularen Eiweißmoleküls, und werden durch enzymatische Spaltung gewonnen. Untersuchungen haben gezeigt, dass bestimmte Peptide unbeschadet in den Organismus durch die Darmwand aufgenommen werden können und in den Gelenken angereichert werden.
Sie werden als bioaktiv bezeichnet, da sie am gewünschten Zielort ankommen und zugleich körpereigene Funktionen unterstützen können, also biologisch aktiv sind.

Durch die Herstellungsmethode unterscheidet sich Collagile® horse deutlich von den herkömmlichen Kollagen-Hydrolysaten.

Das gewählte Herstellungsverfahren ist für die Qualität und biologische Wertigkeit von entscheidender Bedeutung. Die Peptide in Collagile® horse werden in einem hochkontrollierten Hydrolyse-Prozess mittels enzymantischer Spaltung gewonnen, der auf die Gewinnung der spezifischen Bioaktiven Kollagenpeptide hin optimiert wurde. Das Produkt wird anschließend gereinigt, konzentriert, sterilisiert und getrocknet. Auf diese Weise kann eine gleichbleibende, optimale Qualität sichergestellt werden.

In der nachfolgenden Grafik sehen Sie den Herstellungsprozess.

Links in der Grafik sehen Sie das Ausgangsmaterial, die Gelatine.
In der Mitte sehen Sie das herkömmliche Kollagen-Hydrolysat.
Rechts in der Grafik ist das Endprodukt, die Bioaktiven Kollagenpeptide.

Um dieselbe Bioaktivität mit herkömmlichen Kollagen-Hydrolysat zu erzielen, müssten Sie eine deutlich höhere Menge füttern!

Als Ausgangsmaterial dient kollagenes Eiweiß aus der Haut von Schweinen, die von den Veterinärbehörden untersucht und für den menschlichen Verzehr freigegeben wurden. Hergestellt in Deutschland.

Collagile® horse bezieht seine Rohstoffe aus Österreich, Belgien, Kroatien, Zypern, Dänemark, England, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Litauen, Niederlande, Norwegen, Polen, Slowenien, Spanien, Schweden sowie aus der Schweiz.

Die bioaktiven Kollagenpeptide werden aus den Kollagentypen 1 (ca. 95%) und 3 (ca. 5%) gewonnen.

Die in der Grafik genannten Aminosäuren sind in Collagile® horse enthalten.
Collagile® horse enthält alle essentiellen Aminosäuren außer Tryptophan in Form von Peptiden.

Zu Beginn wird während der ersten 30 Tage die Gabe von 10 g pro 100 kg KGW täglich empfohlen, anschließend genügt im Allgemeinen die Gabe von 5 g pro 100 kg KGW. Sportlich aktive und vitale Pferde: 3 g pro 100 kg KGW täglich.

Maximale Tagesdosis: Insgesamt 50 g täglich unabhängig vom Körpergewicht.

Beobachten Sie die Vitalität Ihres Pferdes und variieren Sie je nach Bewegungsfreude zwischen den oben genannten Fütterungsmengen.

Wir empfehlen die Tagesration auf zwei Mahlzeiten aufzuteilen.

Collagile® horse ist für die Dauergabe bestimmt.

Um das Verblasen und Entmischen des Pulvers im Futtertrog zu vermeiden, vermengen Sie das Pulver im Vorfeld bitte mit feuchten Lieblingsspeisen z.B. Rübenschnitzel/-sirup, Apfelmus, Mash etc.

Falls Sie keine Waage zur Hand haben, orientieren Sie sich bitte an dem Fassungsvermögen eines Ess- bzw. Teelöffels.

• 1 sehr gut gehäufter Esslöffel fasst ca. 5,0 g
• 1 sehr gut gehäufter Teelöffel fasst ca. 2,5 g

Achtung Aufbrauchfrist!
Nach dem Öffnen der Dose sollte der Inhalt spätestens nach 4 Monaten aufgebraucht sein. Die große Inhaltsmenge ist daher für Hunde und Katzen ungeeignet.

Ja, Collagile® horse ist auch für das wachsende Skelett geeignet.

Die Bioaktiven Kollagenpeptide, die in Collagile® dog enthalten sind, haben keine Begleiterscheinungen und sind rein natürlich.

Wir empfehlen daher eine dauerhafte Gabe, mindestens jedoch für einen zusammenhängenden Zeitraum von 3 Monaten.

Collagile® horse wird in pulverisierter Form angeboten. In jeder Dose befinden sich nur die puren Bioaktiven Kollagenpeptide, ohne weitere Zusätze.

Es sind bislang keine Begleiterscheinungen bekannt. In jedem Fall sollte die empfohlene Dosierung eingehalten werden.

Um das Verblasen und Entmischen des Pulvers im Futtertrog zu vermeiden, vermengen Sie Collagile® horse im Vorfeld bitte mit feuchtem Futter wie z.B. Kraft-, Mineralfutter, Hafer, Mash, Müsli etc.

Bei allen Tieren die mit chronischen Leiden belastet sind (z.B. Niereninsuffizienz, Leberschäden, Darmerkrankungen, Schilddrüse, etc.) gilt eine vorherige Absprache mit Ihrem Tierarzt. Dies ist eine Grundsätzlichkeit, die für Supplemente jeder Art gültig sind.

Die Bioaktiven Kollagenpeptide sind natürlich und generell unproblematisch, trotzdem legen wir großen Wert darauf, dass Sie bei kranken Tieren im Vorfeld den Arzt Ihres Vertrauens befragen.

Ja, denn Collagile® horse hat keine Beeinträchtigungen bei anderen Futtermitteln.

Ja, Collagile® gibt es auch für Menschen.

Hier die Infos zu Collagile® human: Collagile human

und Collagile® active; Collagile active

Die einzelnen Produkte sind jeweils für jede Spezies optimiert produziert worden.

Sie unterscheiden sich in der Molekularmasse (2,5 kDa bis 6 kDa) und es sind jeweils spezifische Peptide, um eine optimierte Aufnahme (Bioverfügbarkeit) zu gewährleisten. Dies wurde in mehreren Studien festgestellt.

Jede Spezies hat eine andere Verdauung, insbesondere bei Pferden unterscheidet sich der Verdauungsprozess deutlich im Vergleich zu Mensch, Hund und Katze. Deshalb sollte auch nur das jeweils gekennzeichnete Produkt für jede Spezies angewandt werden.

Die Grundsubstanz selbst ist in allen Fällen dieselbe.

Collagile® horse muss nicht im Kühlschrank gelagert werden, ein kühlerer Raum eignet sich zur Aufbewahrung. Vermieden werden sollte direkte Sonnenbestrahlung oder Aufbewahrung in sehr warmen Räumen. Das Produkt sollte vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Man unterscheidet zwischen der Mindesthaltbarkeit (MHD) und der Aufbrauchfrist. Die Mindesthaltbarkeit ist in der Regel immer deutlich höher und sie bezieht sich auf das nicht geöffnete Produkt. Wurde das Produkt einmal geöffnet, dann beginnt die Aufbrauchfrist, die in der Regel deutlich niedriger ist als das MHD.

Nach dem Öffnen von Collagile® horse sollte der Inhalt der Dose spätestens nach 4 Monaten aufgebraucht sein.

Zwar werden Produkte bei ordnungsgemäßer Lagerung nicht automatisch unbrauchbar, dennoch kann ihre Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit nach Überschreiten der Aufbrauchfrist nur durch entsprechende Prüfungen belegt werden, da sonst haftungsrechtliche Probleme auftreten. Die Haftung des Herstellers endet jedenfalls am Tag der angegebenen Aufbrauchsfrist.

Stoffe können durch bakterielle Kontamination, Oxidation, Hydrolyse und Racemisierungsprozesse abgebaut werden. Lagerungsbedingte Probleme treten somit durch Temperatur- und Feuchtigkeitsbelastung, Licht und Sauerstoff auf.

Schon alleine aus hygienischen Gründen sollte Collagile® horse nicht für Hunde und Katzen gekauft werden, weil die 2,5 KG in den allermeisten Fällen nicht in 4 Monaten aufgebraucht sind und der Rest der Dose dann entsorgt werden müsste.

Ja, die Bioaktiven Kollagenpeptide haben keinen bekannten negativen Einfluss auf tragende und säugende Stuten und ihre Fohlen.

Ja, Collagile® horse hat überhaupt keinen Geschmack. Das feine Pulver lässt sich auch nicht aussortieren. Um das Verblasen und Entmischen des Pulvers im Futtertrog zu vermeiden, vermengen Sie das Pulver im Vorfeld bitte mit feuchten Futter wie z.B. Kraft-, Mineralfutter, Hafer, Mash, Müsli etc.

Collagile® horse ist frei von Allergenen laut Allergenverordnung.

Die Bioaktiven Kollagenpeptide werden aus der Schweinehaut gewonnen.
Auch bei Tieren, die auf Schweinefleisch allergisch reagieren, sind uns bislang keine allergischen Reaktionen bekannt.

Das hängt u. a. damit zusammen, dass es sich bei den Bioaktiven Kollagenpeptiden weder um Fleisch noch um Fett handelt. Es sind nur niedermolekulare Aminosäuren, also reines Eiweiß, die grundsätzlich keine allergischen Reaktionen auslösen können.

Bei Tieren, die allerdings auf Eiweiß allergisch reagieren und/oder Eiweiß nicht vertragen, raten wir von einer Verfütterung ab, da es sich bei Collagile® horse um reines Eiweiß handelt.

Collagile® horse ist frei von Zucker und deshalb auch für Diabetiker geeignet.

Ja, die Bioaktiven Kollagenpeptide haben keinen bekannten Einfluss auf die Wirkung das Peptidhormon Insulin.

Nein. Collagile® horse enthält keine Farb- und Konservierungsstoffe.

Nein. Collagile® horse enthält kein Gluten oder Laktose, auch kein Glucosamin oder Chondroitin.

Nein. Collagile® horse ist frei von Fett, Cholesterin, Phosphaten und Purinen.

Nein. Collagile® horse ist frei von Alkohol.

Die in Collagile enthaltenen bioaktiven Kollagenpeptide fallen nicht unter die bei der World Anti-Doping Agency (WADA) als Doping gelistete Substanzen und sind daher dopingfrei.

Hierzu gibt es eine nachvollziehbare technische Erklärung:
Wenn das Pulver hergestellt und in die Dosen abgefüllt wird, quillt das Pulver erst einmal auf und die Dose ist bei der Abfüllung zu zirka 85% gefüllt.

Durch die Transporte und die Lagerung sackt das Pulver wieder zusammen und komprimiert sich allmählich, im Gegensatz zum Moment der Befüllung ist die Füllhöhe später wesentlich geringer.

Es ist also technisch bedingt nötig, die Höhe der aktuellen Dose beizubehalten um den angegebenen Nettoinhalt gewährleisten zu können.