Collagile® human FAQ

Bitte halten Sie Rücksprache mit dem behandelnden Arzt Ihres Vertrauens, wenn Vorerkrankungen (z.B. an Leber, am Herzen, der Niere, des Magens, des Darms, Kollagenosen, etc.) bekannt sind.

Bioaktive Kollagenpeptide sind kleinere Abschnitte des Kollagens, eines hochmolekularen Eiweißmoleküls, und werden durch enzymatische Spaltung gewonnen. Untersuchungen haben gezeigt, dass bestimmte Peptide unbeschadet in den Organismus durch die Darmwand aufgenommen werden können und in den Gelenken angereichert werden.
Sie werden als bioaktiv bezeichnet, da sie am gewünschten Zielort ankommen und zugleich körpereigene Funktionen unterstützen können, also biologisch aktiv sind.

Durch die Herstellungsmethode unterscheidet sich Collagile® human deutlich von den herkömmlichen Kollagen-Hydrolysaten.

Das gewählte Herstellungsverfahren ist für die Qualität und biologische Wertigkeit von entscheidender Bedeutung. Die Peptide in Collagile® human werden in einem hochkontrollierten Hydrolyse-Prozess mittels enzymantischer Spaltung gewonnen, der auf die Gewinnung der spezifischen Bioaktiven Kollagenpeptide hin optimiert wurde. Das Produkt wird anschließend gereinigt, konzentriert, sterilisiert und getrocknet. Auf diese Weise kann eine gleichbleibende, optimale Qualität sichergestellt werden.

In der nachfolgenden Grafik sehen Sie den Herstellungsprozess.

Links in der Grafik sehen Sie das Ausgangsmaterial, die Gelatine.
In der Mitte sehen Sie das herkömmliche Kollagen-Hydrolysat.
Rechts in der Grafik ist das Endprodukt, die Bioaktiven Kollagenpeptide.

Um dieselbe Bioaktivität mit herkömmlichen Kollagen-Hydrolysat zu erzielen, müssten Sie eine deutlich höhere Menge einnehmen!

Als Ausgangsmaterial dient kollagenes Eiweiß aus der Haut von Schweinen, die von den Veterinärbehörden untersucht und für den menschlichen Verzehr freigegeben wurden. Hergestellt in Deutschland.

Collagile® human bezieht seine Rohstoffe aus Österreich, Belgien, Kroatien, Zypern, Dänemark, England, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Litauen, Niederlande, Norwegen, Polen, Slowenien, Spanien, Schweden sowie aus der Schweiz.

Die bioaktiven Kollagenpeptide werden aus den Kollagentypen 1 (ca. 95%) und 3 (ca. 5%) gewonnen.

Die in der Grafik genannten Aminosäuren sind in Collagile® human enthalten.
Collagile® human enthält alle essentiellen Aminosäuren außer Tryptophan in Form von Peptiden.

Collagile® human ist so optimiert worden, dass täglich 10 g unabhängig vom Körpergewicht ausreichend sind. 10 g entsprechen einem gestrichenen Messlöffel.
Die Tageszeit der Gabe spielt keine Rolle, wichtig ist jedoch die Regelmäßigkeit.

Collagile® human ist als geruchs- und geschmacksneutrales Pulver gut in Wasser löslich. Es kann in Wasser oder Apfelsaft oder auch in Joghurt eingerührt werden. Kaffee oder schwarzer Tee eignen sich wegen der darin enthaltenen Begleitstoffe weniger.

Der Verzehr kann unabhängig von den Mahlzeiten einmal täglich eingenommen werden. Es ist auch möglich, die Menge auf zwei Gaben aufzuteilen.
Bei Einnahme von 10 g empfehlen wir ca. 250 ml Flüssigkeit und bei Joghurt einen gängigen Becher.

Wichtig ist die regelmäßige Einnahme (Compliance) zum jeweils gleichen Zeitpunkt.

Collagile® human sollte über mindestens 12 Wochen eingenommen werden, wir empfehlen jedoch eine Dauergabe.

Internationale Behörden wie die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA und die US Behörde für Arznei- und Nahrungsmittelsicherheit (FDA) stufen Bioaktive Kollagenpeptide als unbedenklich ein.

Der Körper kennt das Strukturprotein Kollagen bereits sehr gut, denn ca. 30% des Proteins befinden sich im Körper. Mit der Zufuhr von Bioaktiven Kollagenpeptiden nimmt man also ein bekanntes und vom Körper dann auch akzeptiertes Molekül zu sich.

Weiterhin sind Bioaktive Kollagenpeptide als Lebensmittel klassifiziert und haben somit den gleichen rechtlichen Status wie z.B. Fleisch oder Gemüse. Bioaktive Kollagenpeptide haben im Vergleich zu vielen Lebensmittelzusatzstoffen auch keine E-Nummer.

Es sind bisher keine unerwünschten Begleiterscheinungen bekannt.

Vereinzelt kann es in der Anfangsphase zu Blähungen und/oder Durchfall kommen, was sich aber nach einer Eingewöhnungsphase wieder reguliert.

Sollte dieser Fall eintreten, dann empfehlen wir die tägliche Gabe auf 2-3 x aufzuteilen.

Collagile® human wurde bisher nicht an Menschen mit chronischen Erkrankungen getestet. Daher sollte bei chronischen Grunderkrankungen wie z.B. Atherosklerose, Insuffizienz des Herzens, der Leber oder der Niere, entzündlichen Darmerkrankungen oder Kollagenosen immer vor Anwendung der Arzt befragt werden.

Collagile® human ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät). Zum Diätmanagement bei Arthrose.

Durch die ärztliche Aufsicht soll sichergestellt werden, dass das Beschwerdebild tatsächlich einer Arthrose und nicht anderen Krankheiten zuzuschreiben ist und im Verlauf nicht solche übersehen werden. Weiterhin könnten Änderungen des Diätmanagements durch neu auftretende Erkrankungen notwendig werden.

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke zählen zu den Lebensmitteln, die für Patienten entwickelt werden, deren Nährstoffbedarf aufgrund bestimmter Erkrankungen, Störungen oder spezifischer Beschwerden nicht durch den Verzehr normaler Lebensmittel gedeckt werden kann.

Sie dürfen lediglich dem Diätmanagement von Patienten, d.h. der Deckung eines spezifischen Nährstoffbedarfs und nicht der Behandlung einer Erkrankung im Sinne einer Medikation mit Arzneimitteln dienen.

Es ist genau aufgeführt, welche Informationen und wissenschaftlichen Daten in welcher Form ein Hersteller vorlegen musste, damit überprüft und festgestellt werden kann, ob Collagile® human als Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke einzustufen ist.

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diäten) unterliegen einem Anzeigeverfahren nach § 4a Abs. 1 DiätV, für welches das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zuständig ist.

Weitere Infos dazu finden Sie auch bei der EFSA unter diesem Link.

Bisher sind keine Beeinträchtigungen bekannt.

Beide Produkte werden durch Wasserextraktion und anschließende enzymatische Spaltung der Kollagenmoleküle gewonnen. Durch die Auswahl der verwendeten Enzyme und Art der Hydrolysebedingungen kann die Ausbeute an bestimmten Peptiden und damit die Eigenschaften des gewonnenen Kollagenhydrolysats beeinflusst werden. So ist es möglich, spezifische Peptidfraktionen herzustellen, die hinsichtlich ihrer Bioverfügbarkeit auf bestimmte Zelltypen optimiert sind.

Collagile human enthält vornehmlich eine Peptidfraktion, die insbesondere eine hohe Bioverfügbarkeit bei den Knorpeln aufweisen. Collagile active enthält zusätzlich noch eine Fraktion zur besseren Aufnahme in den Fibroblasten der Haut, den Sehnen und Bänder sowie auf indirekte Weise auch der Muskelzellen. Dadurch sollen alle Gelenkstrukturen unterstützt werden, die bei sportlicher Betätigung vermehrt beansprucht werden.

Die einzelnen Produkte sind jeweils für jede Spezies optimiert produziert worden.

Sie unterscheiden sich in der Molekularmasse (2,5 kDa bis 6 kDa) und es sind jeweils spezifische Peptide, um eine optimierte Aufnahme (Bioverfügbarkeit) zu gewährleisten. Dies wurde in mehreren Studien festgestellt.

Jede Spezies hat eine andere Verdauung, insbesondere bei Pferden unterscheidet sich der Verdauungsprozess deutlich im Vergleich zu Mensch, Hund und Katze. Deshalb sollte auch nur das jeweils gekennzeichnete Produkt für jede Spezies angewandt werden.

Die Grundsubstanz selbst ist in allen Fällen dieselbe.

Collagile® human sollte trocken, kühl und fest verschlossen aufbewahrt werden. Insbesondere Feuchtigkeit kann zu Qualitätseinbußen führen.

Man unterscheidet zwischen der Mindesthaltbarkeit (MHD) und der Aufbrauchfrist. Die Mindesthaltbarkeit ist in der Regel immer deutlich höher und sie bezieht sich auf das nicht geöffnete Produkt. Wurde das Produkt einmal geöffnet, dann beginnt die Aufbrauchfrist, die in der Regel deutlich niedriger ist als das MHD.

Nach dem Öffnen von Collagile® human sollte der Inhalt der Dose spätestens nach 3 Monaten aufgebraucht sein.

Zwar werden Produkte bei ordnungsgemäßer Lagerung nicht automatisch unbrauchbar, dennoch kann ihre Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit nach Überschreiten der Aufbrauchfrist nur durch entsprechende Prüfungen belegt werden, da sonst haftungsrechtliche Probleme auftreten. Die Haftung des Herstellers endet jedenfalls am Tag der angegebenen Aufbrauchsfrist.

Stoffe können durch bakterielle Kontamination, Oxidation, Hydrolyse und Racemisierungsprozesse abgebaut werden. Lagerungsbedingte Probleme treten somit durch Temperatur- und Feuchtigkeitsbelastung, Licht und Sauerstoff auf.

Collagile® human darf auch in der Schwangerschaft und bei stillenden Müttern angewandt werden.

Collagile® human ist ernährungsphysiologisch gesehen reines Eiweiß, das in der Regel nicht zur Energiegewinnung im Organismus verwendet wird. Bei einer Gabe von 10g täglich werden gerade mal 36 kcal zusätzlich zugeführt. Diese Menge dürfte nicht für eine Gewichtszunahme relevant sein.

Collagile® human enthält niedermolekulare Peptide und besitzt praktisch kein allergenes Risiko. Es kann allerdings nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass Personen, die auf Schweinefleisch oder daraus hergestellte Produkte allergisch sind, allergische Reaktionen zeigen.

Collagile® human ist frei von Fett, Cholesterin und Kohlenhydraten und hat somit keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Diabetiker, bei denen bereits eine Einschränkung der Nierenfunktion vorliegt, sollten vor Anwendung ihren behandelnden Arzt zu Rate ziehen.

Nein. Collagile® human enthält keine Farb- und Konservierungsstoffe.

Nein. Collagile® human enthält keine Gluten oder Laktose, auch kein Glucosamin oder Chondroitin.

Nein. Collagile® human ist frei von Fett, Cholesterin, Phosphaten und Purinen.

Die in Collagile enthaltenen bioaktiven Kollagenpeptide fallen nicht unter die bei der World Anti-Doping Agency (WADA) als Doping gelistete Substanzen und sind daher dopingfrei.

Die tägliche Empfehlung liegt bei 10 g und in einer Dose befinden sich mind. 300 g. Demnach hält eine Dose 30 Tage sofern exakt täglich 10 g eingenommen werden.

In jeder Dose befindet sich ein Messlöffel, der gestrichen voll ca. 10g enthält. Ein Messlöffel ist jedoch keine geeichte Waage und dient lediglich als praktisches Hilfsmittel bei der täglichen Dosierung, deshalb auch die Angabe mit „ca.“. Daher kann es vorkommen, dass statt der täglichen 10 g durchaus 1–2 g mehr in den Messlöffel wandern. Das ist unbedenklich aber geschieht dies öfters, dann reicht eine Dose keine 30 Tage.

Um nun täglich exakt 10 g zu sich zu nehmen, lässt es sich nicht vermeiden, die täglichen Rationen auf einer geeichten Waage abzuwiegen. Das ist mit mehr Aufwand verbunden, aber dann reicht eine Dose auch 30 Tage.

Die Verpackung wiegt insgesamt inkl. dem Messlöffel und dem Deckel 60 g, wenn Sie eine ungeöffnete Dose auf einer geeichten Waage wiegen, dann muss das Gesamtgewicht mind. 360 g betragen.

Hierzu gibt es eine nachvollziehbare technische Erklärung:
Wenn das Pulver hergestellt und in die Dosen abgefüllt wird, quillt das Pulver erst einmal auf und die Dose ist bei der Abfüllung zu zirka 85% gefüllt.

Durch die Transporte und die Lagerung sackt das Pulver wieder zusammen und komprimiert sich allmählich, im Gegensatz zum Moment der Befüllung ist die Füllhöhe später wesentlich geringer.

Es ist also technisch bedingt nötig, die Höhe der aktuellen Dose beizubehalten um den angegebenen Nettoinhalt gewährleisten zu können.

Um festzustellen ob der Inhalt Ihrer Dose dem angegebenen Nettoinhalt entspricht, gibt es folgende Möglichkeit:

Die Verpackung wiegt insgesamt inkl. dem Messlöffel und dem Deckel 60 g, wenn Sie eine ungeöffnete Dose auf einer geeichten Waage wiegen, dann muss das Gesamtgewicht mind. 360 g betragen.